Die Pflegedienstleitung Frau Imwalle und Praxisanleiterinnen Frau Papenbrock sowie Frau Hoppe begrüßten die vier neuen Auszubildenden zur generalitstischen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann in der Seniorenresidenz Christophorus in Neuenkirchen-Vörden. Es ist ein besonderer Moment, wenn die Azubis das erste Mal in die Seniorenresidenz kommen: „Viele haben sich sehr bewusst für den Pflegeberuf entschieden und klare Vorstellung, wo sie später arbeiten möchten. Diesen Weg jetzt mit ihnen zusammen zu gehen, sie in alle Arbeiten einzuführen und bei ihrem Werdegang zu unterstützen, bereitet uns viel Freude.“ Nach dem Willkommensgruß ging es für die vier angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner zu ihrer ersten Praxiseinheit in der Seniorenresidenz .„Ich freue mich auf eine herausfordernde Ausbildung. Pflege, medizinische Themen und die Arbeit in der Seniorenresidenz haben mich schon immer interessiert“, sagt der frisch gebackene Azubi Herr Gericke.
Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre und ist in einem Wechsel aus Theorie und Praxiseinsätzen strukturiert. Den Azubis werden umfassende Kenntnisse in der Versorgung und Betreuung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen vermittelt. Sie schnuppern aber auch in die Arbeit bei Kooperationspartnern, wie beispielsweise Krankenhäuser oder häusliche Pflege. Der theoretische Teil findet in den kooperierenden Pflegeschulen in Neuenkirchen-Vörden oder Vechta statt. Doch nicht nur für Berufseinsteiger ist diese Ausbildung interessant. Herr Stephan sowie Frau Heß und Frau Wehri sind bereits seit Jahren als Pflegekräfte in der Seniorenresidenz beschäftigt und konnten für den Beruf begeistert werden. Vor den neuen Auszubildenden liegen drei Jahre mit 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden, bei denen sie auf ihre zukünftige Tätigkeit in der Pflege von kranken, alten und jungen Menschen ausgebildet werden. Eine praktische Prüfung, drei schriftliche und drei mündliche Prüfungen müssen bestanden werden, um die Berufsbezeichnung Pflegefrau oder Pflegefachmann tragen zu können.
v.l.n.r. Praxisanleiterin Frau Papenbrock Azubi Herr Stephan , Herr Gericke, Frau Heß, Frau Wehri, Praxisanelterin Frau Hoppe